Über Ernährung bei Gicht wird sehr oft geschrieben – mit konkreten Hinweisen, was Du tun oder lassen solltest. Häufig wird auch erwähnt, dass Sport bei Gicht einen positiven Effekt hat. Aber welche Sportarten sind das und wie helfen sie wirklich? Was hast Du dabei zu beachten?
Die Apotheken Umschau rät: „Körperliche Aktivität. Sie hilft, den Harnsäurewert zu senken“. Wie, das bleibt der Artikel schuldig. Unser Blog-Beitrag erhellt die Hintergründe und Du wirst überrascht sein, WIE stark die Wirkung von Sport auf Gicht tatsächlich ist.
- Welche Belastungsformen unterscheidet man beim Sport?
- Ein Beispiel: wie Walking den Harnsäurewert senkt
- Je schneller und weiter, umso stärker sinkt der Harnsäurewert
- Beispiele für Gicht im Freizeit- und Leistungssport?
- Welche Risiken gibt es beim Sport?
- Wie kannst Du dem Risiko vorbeugen?
- Krafttraining – die unterschätzte Superkraft
- Was beweist, dass Sport bei Gicht nützlich ist?
- Weiterer Nutzen von Sport
- Zusammenfassung
- Wissen ist Silber, Handeln ist Gold
- Literaturangaben
Welche Belastungsformen unterscheidet man beim Sport?
Eine Art, Sportarten voneinander zu unterschieden, ist einerseits die Intensität, mit der Du trainierst, und andererseits die Belastungsdauer.
- kurze Belastung mit hoher Intensität
- Kraftsport
- Turnen
- Tennis
- Fußball
- Badminton
- lange Belastung mit niedriger Intensität –-> Ausdauersport
- Joggen, Laufen
- Walken
- Rudern
- Radfahren
- Schwimmen
Beim Kraftsport werden Gewichte in Sätzen von 10 – 20 Wiederholungen gehoben, dann erfolgt eine Erholungspause. Phasen von hoher bis sehr hoher Belastung wechseln sich ab mit Phasen der Erholung.
So ist es auch beim Tennis: Du hast einen kurzen und schnellen Ballwechsel, weshalb Du aus der Puste kommst. Darauf folgen ruhigere Bälle, sodass Du Dich etwas erholst und wieder zu Atem kommst.
Läufst Du dagegen gern, bist Du beispielsweise für 30 min. in einem gleichmäßigen Tempo unterwegs. Die Intensität hast Du so gewählt, dass Du diese 30 Minuten auch durchhältst. Selbst bei einem ehrgeizigen Training gehst Du selten an Deine Belastungsgrenze. Die Erholungsphase tritt erst nach dem Ende des Trainings ein.
Welche dieser Trainingsformen besser für Gicht sind, beschreibt der nächste Absatz.
Ein Beispiel: wie Walking den Harnsäurewert senkt
Eine Gruppe von 16 Frauen1 im Alter von 55 Jahren trainierten:
- Nordic Walking
- 6 Wochen lang
- 3-mal pro Woche
- 1 Stunde
- bei leichter bis mittlerer Belastung
Das Ergebnis ist überraschend deutlich: In dieser Zeit hat sich der Harnsäurewert der Studienteilnehmerinnen im Durchschnitt um 0,4 mg/dl verringert.
Aus meiner Sicht ist das ein beachtliches Ergebnis: Angenommen eine Person hat einen Harnsäurewert von 7,2 mg/dl und rutscht damit auf 6,8 mg/dl. Dann ist das ein wichtiger Schritt, um die Gefahrenzone zu verlassen.
Je schneller und weiter, umso stärker sinkt der Harnsäurewert
Ein anderes Beispiel2 zeigt, dass auch regelmäßiges Laufen das Risiko von Gicht verringert:
- 28.990 Personen nehmen an der Studie teil.
- Die Laufdistanz liegt zwischen 0 und mehr als 8 km täglich.
- Die Laufgeschwindigkeit liegt zwischen 10 und 16 km/h.
Die Ergebnisse zusammengefasst: Wenn Du zwischen 15 und 30 km pro Woche läufst, verringert sich das Risiko für einen Gichtanfall um 20%. Das entspricht 3 x Joggen über 5 km. So erzielst Du bereits einen positiven Effekt.
Ab einer Strecke von 6 – 8 km pro Tag halbiert sich das Gicht-Risiko sogar.
Ab einer Laufgeschwindigkeit von 12,6 km/h halbiert sich ebenfalls das Gicht-Risiko und bei noch höheren Geschwindigkeiten sinkt das Risiko sogar noch mehr.
Beispiele für Gicht im Freizeit- und Leistungssport?
Die Studien zum Walken und Laufen zeigen, dass Ausdauersport bei Gicht von Vorteil ist. Egal, ob als Freizeit- oder als Leistungssport, beides hat seine Berechtigung.
Freizeitsport – wie im Beispiel mit den Walkerinnen – senkt den Harnsäurewert. Dafür brauchst Du keine Monate oder Jahre, die Wirkung tritt innerhalb kurzer Zeit ein.
Leistungssport – wie das Beispiel des regelmäßigen Laufens zeigt – senkt das Gicht-Risiko erheblich.
Wenn Du bisher keinen Sport getrieben hast, aber anfangen möchtest, dann trägt das wesentlich dazu bei, Gicht von Dir fernzuhalten. Und nicht nur das! Trainierst Du über einen längeren Zeitraum und steigerst Deine Leistung, so steigt auch Dein Fitness-Level und die Werte können sich weiter verbessern.
Auch als geübter Sportler profitierst Du vom Training. Je höher Dein Leistungsniveau, je schneller du läufst, umso deutlicher sinkt der Harnsäurewert.
Die Studien beziehen sich auf Nordic Walking und Laufen. Nach meiner Einschätzung gilt das für andere Arten von Ausdauersport in gleicher Weise:
- Radfahren
- Schwimmen
- Rudern
- Joggen
- Ski-Langlauf
Was macht Dir Spaß? Du kannst aus verschiedenen Trainingsarten wählen. Was ist für Dich im Alltag praktisch? Es gibt für jeden eine Möglichkeit!
Auch wenn Du einen ganz anderen Sport ausübst, wie Fußball, Handball oder Badminton, ist das eine sehr gute Sache. Ausdauer ist auch bei diesen Sportarten Teil des Trainings. Ein Mannschafts- oder Teamsport bietet zudem den Vorteil, regelmäßig und längerfristig sportlich aktiv zu sein.
Welche Risiken gibt es beim Sport?
Hier ist nicht das Verletzungsrisiko gemeint, sondern die möglichen Auswirkungen auf Gicht.
In einer Studie3 wurden 60 Männer auf einem Fahrradergometer immer höheren Belastungen bis zur Erschöpfung ausgesetzt. Dabei stieg der Harnsäurewert durchschnittlich von 3,5 auf 4,5 mg/dl an. Wenn die Belastung an der Leistungsgrenze bleibt (Intensität) und noch länger andauert (Belastungsdauer), können die Werte noch darüber hinaus ansteigen. In der anschließenden Ruhephase sinken die Werte innerhalb eines Tages wieder auf das Ausgangsniveau.
Sehr intensiv betriebener Sport kann einen Gichtanfall auslösen! Das kommt vor, wenn Training oder Wettkampf deutlich über die durchschnittliche Leistungsfähigkeit hinausgehen. Der Grund ist, dass bei einer anhaltend hohen Ausdauerbelastung der Harnsäurewert beträchtlich ansteigen kann.
Verantwortlich dafür ist Laktat (Milchsäure), das bei hoher Belastung gebildet wird. Laktat hemmt die Ausscheidung von Harnsäure durch die Nieren, was dann zum Anstieg der Harnsäure führt.
So kann ein intensives Sporterlebnis einen Gichtanfall auslösen.
Das habe ich selbst erlebt! Ich war im Sommer beim Windsurfen und es kamen verschiedene Punkte zusammen:
- Ich war nicht gut trainiert.
- Ich war lange auf dem Wasser, es werden 2 – 3 Stunden gewesen sein.
- Es war warm und ich habe geschwitzt – ohne es im Wasser zu merken.
- Zwischendurch habe ich sehr wenig getrunken.
- Das war zu viel auf einmal und nach drei Tagen hatte ich einen Gichtanfall.
Das war zu viel auf einmal und nach drei Tagen hatte ich einen Gichtanfall.
Wenn man weiß, dass auch extremer Sport Gicht auslösen kann, lässt sich das vermeiden. Wie schildere ich im nächsten Kapitel.
Wie kannst Du dem Risiko vorbeugen?
Wenn Du Dir die Studie und mein Beispiel vor Augen hältst, kannst Du ableiten, wie Du einer solchen Situation vorgebeugt kannst:
- Trainingsumfang schrittweise steigern oder auf einen Sporturlaub vorbereiten.
- Während des Sports auf das Trinken achten.
- Nach einem intensiven Training oder Wettbewerb es am nächsten Tag locker angehen lassen, damit der Harnsäurewert wieder in den Normalbereich zurückkommt.
- Andere Risikofaktoren bewusst runterfahren: Also keine Grillparty und am nächsten Tag die Alpen mit dem Rad überqueren, sondern Grillparty oder Alpenüberquerung!
Je höher Deine Ausdauerleistungsfähigkeit ist, desto anspruchsvollere Trainingseinheiten oder Wettbewerbe kannst Du mit einem geringen Risiko bewältigen.
Krafttraining – die unterschätzte Superkraft
Der Aufbau von Muskulatur ist durch und durch positiv. Im Leistungs- und professionellen Training ist Kraftaufbau eine wichtige Ergänzung. Das gilt auch für den Ausdauersport für Amateure.
Die positive Auswirkung von Ausdauersport auf das Herz-Kreislauf-System, auf den Blutdruck und zum Abnehmen wird in Medien oft betont. Kraftsport jedoch wird in seinem Nutzen meist unterschätzt – zu Unrecht.
Einige Gründe, die für ein regelmäßiges Krafttraining sprechen:
- Der Aufbau von Kraft und Muskulatur sorgt dafür, dass die Muskulatur, die Deinen Körper stützt, gekräftigt wird.
- Die Sehnen und Gelenke werden stabiler und widerstandsfähiger.
- Wenn Du Kraft aufbaust, folgt eine höhere Muskelmasse.
- Damit erhöht sich der Grundumsatz, der Körper verbrennt dauerhaft mehr Energie und hilft damit, Fett abzubauen.
- Wir werden beweglicher und aktiver.
Kraftsport ist für Jedermann geeignet: ob Mann oder Frau – Jung oder Alt.
Wenn Du eine Kiste Wasser vom Auto in die Wohnung trägst, fällt Dir das leichter. Auch schwere Gartenarbeit geht Dir leichter von der Hand. Es gibt genug Gründe, Kraft zu trainieren. Das geht auch mit einfachen Mitteln zu Hause:
- mit Widerstandsbändern
- Ganzkörper-Kraftübungen
Im Alter bauen wir Muskelmasse ab. Bis zum 30. Lebensjahr wächst sie an, danach verliert der Körper bis zu 1 Prozent Muskelmasse pro Jahr (NDR: Muskelabbau das unterschätzte Risiko). Wenn Du 80 Jahre alt bist, hast Du schon 40 Prozent verloren. Der Grund ist, dass wir durch Beruf und Familie weniger körperlich aktiv sind. Regelmäßiges Training setzt diesem Trend etwas entgegen. Du brauchst noch nicht einmal Muskulatur aufzubauen. Wenn Du den Abbau bremst, dann gehörst Du in Deiner Altersgruppe bald zu den Fittesten. Wichtig ist der erste Schritt. Dann macht es einfach Spaß, sich fit zu halten und sich kräftig zu fühlen.
Was beweist, dass Sport bei Gicht nützlich ist?
Das obengenannte Beispiel aus einer Studie1 zum Walken beweist, dass Ausdauersport den Harnsäurewert innerhalb von 6 Wochen senkt.Die Studie zu den Läufern2 zeigen auf, dass langfristiger Ausdauersport das Gicht-Risiko senkt. Es gibt weitere Studien, die den positiven Einfluss von Sport auf Gicht belegen. Damit ist die Beweiskraft für die Wirkung von Ausdauersport sehr hoch.
Weiterer Nutzen von Sport
Sport ist nicht nur hilfreich bei Gicht. Gleichzeitig wird Dein Herz-Kreislauf-System gestärkt. Dadurch bleibt der Blutdruck im normalen Bereich. Sport beugt auch Diabetes Typ II vor, der auch häufig mit Gicht zusammen auftritt. Die Muskulatur wächst oder bleibt zumindest erhalten. Auch für das Körpergewicht ist Sport vorteilhaft. Dein Wohlgefühl und auch dein Selbstwertgefühl steigen.
Zusammenfassung
Der Kern der Studienergebnisse ist für mich, dass Ausdauersport erhebliche positive Auswirkungen auf den Verlauf von Gicht hat. Das gilt sowohl für den Freizeit- als auch für den Leistungssport. Krafttraining ist ein weiterer wichtiger Baustein zu einer guten körperlichen Fitness und ergänzt damit das Ausdauertraining. Neben dem förderlichen Einfluss auf Gicht, beugt Sport Diabetes II und Herz-Kreislauferkrankungen vor.
Damit ist Sport neben der Ernährung eine weitere Säule, um Gicht wirksam vorzubeugen.
Grafik von Christa Fajen
Wissen ist Silber, Handeln ist Gold
Dein Interesse an den Beiträgen zeigt mir, dass Dir Deine Gesundheit am Herzen liegt.
Jetzt kennst Du neben der Ernährung ein weiteres Werkzeug, um Gicht vorzubeugen: Sport.
Das ist jetzt Deine Chance, komm ins Handeln!
Überlege Dir einen nächsten Schritt. Beginne mit Joggen, Walken, Radfahren, Schwimmen oder was auch immer Dir am meisten liegt. So steigerst Du Dein Wohlbefinden und machst Dich fit für den Alltag.
Du hast Fragen zum Thema Gicht und Sport? Ich freue mich auf einen Kommentar oder eine Email an heinatgicht-lotse.de.
Literaturangaben
1.) Cebula, A.; 2017
Pilch W, Tyka A, Cebula A, Śliwicka E, Pilaczyńska-Szcześniak Ł, Tyka A. Effects of a 6-week Nordic walking training on changes in 25(OH)D blood concentration in women aged over 55. J Sports Med Phys Fitness. 2017;57(1-2):124-129. https://doi:10.23736/S0022-4707.16.05964-X
2.) Williams, Paul T.; 2008
Williams PT. Effects of diet, physical activity and performance, and body weight on incident gout in ostensibly healthy, vigorously active men. Am J Clin Nutr. 2008;87(5):1480-1487. https://doi.org/10.1093/ajcn/87.5.1480
3. Dudzinska, W; 2014
Dudzinska W, Lubkowska A, Dolegowska B, Suska M, Janiak M. Uridine–an indicator of post-exercise uric acid concentration and blood pressure. Physiol Res. 2015;64(4):467-477. https://doi.org/10.33549/physiolres.932766
Hallo Jochen,
vielen Dank für Deine ausgesprochen informative Internetseite. Als Betroffener ist man ja stets auf der Suche nach praktikablen Tipps die sich im Alltag auch tatsächlich umsetzen lassen.
Ich habe vor zwei Wochen mit dem Rudertraining begonnen, mein Ziel ist dauerhaft täglich eine Stunde zu trainieren. Im Zusammenhang mit Deinen Ausführungen zum Anstieg des Harnsäurewertes nach sportlicher Betätigung meine Frage: Sinkt der Harnsäurespiegel mittel- und langfristig gesehen trotz täglichem Ausdauersport? Oder sind Ruhetage unerlässlich?
Vielen Dank im voraus und viele Grüsse auch an alle Mitbetroffenen
Thomas
Hallo Thomas
sehr gut, dass du dir als Ziel setzt täglich zu trainieren.
Ob durch das Training der Harnsäurewert (HS) steigt oder nicht, hängt von der Steuerung der Belastung ab.
Die HS steigt, wenn der Laktatspiegel (LT) während des Trainings dauerhaft steigt.
Dazu gibt es in der Trainingslehre die Begriffe Laktatschwelle 1 (LT1) und Laktatschwelle 2 (LT2).
Klingt erstmal akademisch 😉
und ist gleichzeitig für das Verständnis wichtig.
Bitte hole dir dazu einen Ruder-Trainer zur Hilfe, die sollten das kennen.
Erst wenn die LT2 während des Trainings dauerhaft überschritten wird – also ab einer bestimmten Belastungsgrenze in Watt – wird auch viel Laktat gebildet.
Und damit auch HS.
Woran kann man merken, dass LT2 überschritten wird? Wenn die Herzfrequenz über 120 steigt, die Atemfrequenz ansteigt.
Das passiert in der Regel bei einer Belastung von > 80% der Maximalen Leistungsfähigkeit.
Man kann das auch messen, dafür brauchst du die Möglichkeiten.
Wenn du 1 – 2 Mal pro Woche moderat darüber gehst, ist das vermutlich kein Problem. 3 – 4 mal pro Woche deutlich darüber ist eine Belastung. Das hängt natürlich auch von deinen anderen Gicht-Risikofaktoren ab. Je geringer, niedriger die anderen Einflüsse, desto besser.
Auch wenn du auf einem niedrigerem Niveau trainierst, wird deine Leistungsfähigkeit steigen – eben nicht so schnell.
Ist das verständlich?
Viele Grüße und trainieren finde ich klasse.
Jochen
Hallo Jochen,
ich bin gerade mitten in meinem ersten Gichtanfall und nach 9 Tagen sind zwar die Schmerzen weniger, aber der Fuss ist immer noch sehr geschwollen und geroetet. ist das normal? ich habe mich geschont, bin aber uebergewichtigt und mache normalerweise sport 2-3 mal die woche.
Hallo Claudia,
aus meiner eigenen Erfahrung kann es tatsächlich etwas länger dauern, bis die Schwellung ganz weg geht.
Das hängt auch davon ab, wie stark der Anfall ist.
Auf jeden Fall würde ich noch mal zum Arzt gehen, denn der hat dir bestimmt Medikamente gegen die Schmerzen und Entzündung verschrieben.
Wenn er sieht, wie es dir geht, kann er die Medikamente entsprechend anpassen.
Alles Gute für Dich,
Jochen
Für mich erstaunlich und erhellend, wie der Artikel meine eigenen Beobachtungen an mir bestätigt:
Sechs Tage intensives Wandern, anschließend zwei Grillabende genossen = heftiger Gichtanfall.
Ernährungsumstellung auf vegetarisch, fast kein Alkohol, viel Trinken, intensives tägliches Training auf meinem Concept2-Rudergerät und Ergometer = leichter Gichtanfall.
Nun 3 Mal die Woche intensives Training auf meinem Rudergerät, dazwischen leichtes Training auf dem Ergometer = kein Gichtanfall, Anstieg der Harnsäurewerte am Trainingstag, am nächsten Tag stärkeres Absinken der Harnsäurewerte, langsames und kontinuierliches Absinken der Harnsäurewerte in Stufen. Harnsäurewerte aber noch nicht dauerhaft im angestrebten Bereich. Dazu niedrigerer Blutdruck und Puls, leichtes Absinken der Blutzuckerwerte, Gewichtsabnahme in den BMI-Bereich.
Es bleiben aber noch Fragen:
Welche Auswirkung hat die Gewichtsabnahme auf die aktuell gemessene Harnsäure?
Welchen Einfluss haben grundsätzlich evtl. Nebenwirkungen von Medikamenten auf die gemessene Harnsäure?
Welchen Einfluss hat die Umstellung auf Vegetarisch und das viele Trinken auf die körperliche Leistungsfähigkeit? Fühlte mich schlapp, wurde erst mit Nahrungsergänzungsmitteln z.B. mit Vitaminen und Mineralien besser.
Nach meinem ersten Gichtanfall war ich ziemlich deprimiert, dass ich dieses medizinische Problem nun auch noch habe. Inzwischen sehe ich die Chance, durch aktives Handeln zur Vermeidung von Gichtanfällen insgesamt wieder gesünder und fitter zu werden. Hilfreich und motivierend ist die Kontrolle der Werte, die man selbst messen kann, z.B die Harnsäurewerte und das Gewicht.
Grüße
Ludger
Hallo Ludger,
dein Feedback zum Sport und den Auswirkungen auf den Harnsäurewert sind sehr wichtig – für mich und auch für andere.
Danke für’s teilen.
Zu deinen Fragen:
Die Gewichtsabnahme führt zu niedrigeren Harnsäurewerten.
Gewichtsabnahme ist vorteilhaft. Bitte keine Radikaldiät, denn das erhöht den Harnsäurewert.
Blutdrucksenkende Medikamente insbesondere Diuretika sorgen für einen höheren HS-Wert,
ebenso niedrig dosiertes Aspirin/ASS – Acetylsalicylsäure.
Weniger Fleisch kann auch weniger Proteine bedeuten. Diese durch fettarme Milchprodukte und Eier ausgleichen.
Details findest du im Gratisdownload oder meinem Ernährungsratgeber:
https://gicht-coach.de/gicht-ernahrungsratgeber
Klasse, dass du die Gicht auch sportlich sehen kannst. Tatsächlich haben viele Betroffene das als Chance gesehen, ihren Lebensstil zu verbessern.
Ich wünsche Dir alles Gute und viel Erfolg.
Herzliche Grüße
Jochen
Habe gerade mal wieder einen Gichtanfall hinter mir. Aus diesem Grund
habe ich mir nun ein Messgerät für Harnsäure zum zuhause testen zugelegt.
Dies war der Grund, zwecks Information diesen Beitrag zu lesen. Ich hatte
Bedenken, daß sportliche Aktivität die Harnsäure noch mehr erhöht. Zu
meiner Beruhigung scheint dies also nicht der Fall zu sein,, wenn man es
mit der Belastung nicht übertreibt. Vielen Dank für die erhellenden Informationen. Betätige mich alle 2 Tage auf dem Ergometer und mache
zusätzlich, niedrig dosiert, etwas Krafttraining mit dem Deuserband. Bin
nun gespannt, wie sich das im Zusammenhang mit purinarmer Ernährung
langfristig auswirkt. Messe 1x täglich morgens in nüchterem Zustand.
Hallo Günter
herzlichen Dank für dein Feedback.
In welchem Umfang du Sport treibst klingt für mich sehr gut.
Viel Erfolg dabei. Hat sich dein Harnsäurewert inzwischen verbessert?
Freue mich über Infos von Dir.
Alles Gute
Jochen
Vielen Dank für den sehr guten Artikel! Im Kapitel Kraftsport bist du auf die vielen Vorteile eingegangen die Muskelaufbau allgemein hat. Einen konkreten Bezug zur Gicht habe ich in dem Abschnitt aber nicht gefunden. Gibt es Kraftsport spezifische Dinge die man bei Gicht beachten sollte?
Hallo Sven,
ich freue mich, dass dir mein Artikel gefällt. Danke für deine Frage.
Dazu vier Punkte:
1.) Beim Sport ist es wichtig zu beobachten, wie der Laktatwert steigt, siehe Abschnitt:
https://gicht-lotse.de/sport-bei-gicht/#je-schneller-und-weiter-umso-strker-sinkt-der-harnsurewert.
Je höher der Laktatwert steigt, desto stärker steigt auch der Harnsäurewert an.
Das kann bei sehr intensivem Training passieren.
Falls du wegen einer Pause untrainiert bist, dann das Training Schritt für Schritt steigern.
2.) Durch Krafttraining steigt die Laktat-Schwelle, also die Belastung, bei der Laktat gebildet wird.
Regelmäßiges Krafttraining erhöht die Laktat-Schwelle. So kannst du deinen Trainingsumfang steigern.
3.) Kraftsport – sinnvoll dosiert – stabilisiert die Gelenk, Bänder, baut die Muskeln und Knochen auf.
Ist nach meiner Meinung sehr Vorteilhaft, gerade bei Gicht (eine Studie dazu kenne ich nicht).
4.) Krafttraining kann zur Überlastung von Gelenken führen – das gilt für jede Art von Bewegung, auch für Joggen.
Das solltest du vermeiden. Denn an einem geschädigten, überlasteten oder verletztem Gelenk kann eher ein Gichtanfall auftreten.
Also: Die Gelenke und Muskulatur fordern, aber nicht überfordern.
Viel Erfolgt beim Training
Jochen
Guten Morgen…ich trainiere jeden zweiten Tag intervallmässig auf meinem Concept2-Rudergerät eine Stunde lang. In der warmen Jahreszeit mache ich auch Nordic-Walking, jeweils mindestens für 1 Stunde. So kann ich meine Harnsäurewerte auf einen normalen Wert halten und einen schmerzhaften Gichtschub verhindern. Auch auf eine purinarmen Ernährung achte ich, rauche nicht und trinke keinen Alkohol. Sport und Bewegung helfen bei Gicht!
Gian Devonas
Hallo Gian,
klasse, wie du dein Schicksal in die eigene Hand nimmst und Zeit in deine Gesundheit investierst.
Ich wünsche Dir weiter viel Erfolg dabei.
Schöne Grüße
Jochen
Sehr erfreulich die positive Prognose, durch Bewegung nachhaltig Besserung zu erreichen!
Ja, das ist wirklich faszinierend, wie gut uns Bewegung tut.